Zum Hauptinhalt springen

Bezirkschronistentag am 05. April 2025 in St. Anton a. Arlberg

Teilnehmer am bezirkschronistentag

Heimatgeschichte und deren Dokumentation interessiert!

30 Dorfchronisten und an der Heimatgeschichte Interessierte folgten am 05. April der Einladung zum Chronistentag des Bezirkes Landeck nach St. Anton. Bürgermeister Helmut Mall dankte für die wertvolle Arbeit der Dorfchronisten in ihren Heimatgemeinden und freute sich, dass die Gemeinde St. Anton am Arlberg in vielen Bereichen der Chronikarbeit glänzende Mosaiksteine hat. Er betonte aber auch, dass viel Arbeit ansteht, um die Dorfchronik in St. Anton zu vervollständigen.
Die Landesleiterin für das Chronikwesen in Tirol, Andrea Raggl – Weißenbach schätzt die Arbeit der Chronisten, die in einigen Gemeinden als Team arbeiten. Sie zeigt auch Freude über den Bildungswillen der Chronisten, die das breit aufgestellte Bildungsangebot (Präsenz- und Onlinekurse, Bildungsfahrten) sehr gut annehmen, wie auch der gut besuchte Chronistentag zeige.
In seinem Tätigkeitsbericht hob Bezirkschronist Kurt Tschiderer, neben seinen Besuchen der Treffen in der Landesleitung und der Bezirkstagungen in anderen Bezirken die besondere Bedeutung der Treffen am Chronistenstammtisch hervor. An gut 40 Dienstagen im Laufe des Jahres treffen sich um 10 Uhr bis zu 15 Interessierte im Gasthof Greif (Straudi) in Landeck. Bei diesen Zusammenkünften werden Gedanken und Ideen ausgetauscht, Entdeckungen, Funde und den Chronisten überlassene Sammlungen gezeigt und deren weitere Bearbeitung besprochen.
Im vergangenen Jahr beschäftigten sich einige Dorfchronisten mit dem Digitalisieren und Archivieren von Negativen und Glasplatten der Fa. Rudolf Mathis. Durch diese Arbeit, die von der Volksbank Landeck/Tirol finanziell unterstützt wird, legen die Chronisten einen Grundstock für die Sammlungen der Gemeinden im digitalen Tiroler Gemeindearchiv (TiGa). Die Daten sind allgemein unter https://tirol.kommunalarchive.at zugänglich. Gegen Ende des Jahres zeigen die Chronisten in der Hauptgeschäftsstelle der SPARVOR in Landeck vergrößerte Fotografien der Fa. Rudolf Mathis, die Entwicklungen unserer Dörfer im Bezirk dokumentieren.
Große Freude kam auf, wie die Chronistin aus Kaisers, Veronika Walch, ihre Grüße überbrachte. In der Wunderkammer in Elbigenalp entdeckte sie die Urkunde, in der die Weiderechte der Stanzertaler im Alperschon um 1480 geregelt wurden. Sie übergab ein Faksimile dieser Urkunde und das neue Dorfbuch vom „Alten Kaisers“, dass sie mit Helmut Reinhard herausgebracht hat.
Der TVB St. Anton stellte den Chronisten des Bezirkes USB-Sticks zur Verfügung, die Wolfgang Gritzner mit interessanten Informationen bespielte. Auf der Suche nach Zeitungsnachrichten aus dem Bezirk, stieß er u.a. über „anno“ auf Zeitungsberichte aus den Bezirksgemeinden, die er den jeweiligen Ortschronisten auf einen Stick übertrug.
Egon Habicher aus St. Anton stellte das Projekt „Geschichten und Geschichte – Zeitzeugen St. Anton am Arlberg“ vor. Dieses Projekt zeigt, dass Zeitzeugengespräche, wie sie vom Team rund um Egon Habicher geführt werden, eine wunderbare Ergänzung unserer Chronikarbeit sind.
Fritz Schön stellte seine Arbeit zu den Bahnhöfen an der Arlbergbahnstrecke vor. Für jeden einzelnen Bahnhof stellte er eine umfassende Bahnhofsgeschichte zusammen, die er gerne den interessierten Gemeinden zur Verfügung stellt.
Mittags folgten die ChronistInnen aus dem Bez. Landeck der Einladung der Gemeinde St. Anton am Arlberg ins Ski- und Heimatmuseum, wo sie nach dem Mittagessen vom jungen Schnanner Ortschronisten Max Stecher durchs Haus geführt wurden. Es war für alle Beteiligten am Chronistentag interessant, den jungen Historiker durch das Museum zu begleiten.
Mit vielen Anregungen werden sie die Dorfchroniken für 2025 in ihren Heimatorten beginnen.
Kurt Tschiderer.

Chronisten und Heimatforscher im Bezirk Landeck

Vorne: Siegfried Krismer (Fiss), Sieglinde Geiger (Fiss), Wolfgang Gritzner (Fiss), Helmut Schranz (Fendels), Rudolf Juen Bezchstv. (Flirsch), Andrea Raggl – Weißenbach (Landeschronistin), Veronika Walch (Kaisers), Josef Ruetz (Grins), Kurt Tschiderer (Bezirkschronist Landeck, Ortschr. Pettneu), Roland Mair (Strengen)
2. und 3. Reihe: Max Stecher (Schnann), Helmut Pöll (Galtür), Karl Ploner (Nauders), Max Senn (Ladis), Alfred Marth (Fließ), Werner Pfeifer (Kappl), Michael Kain (Landeck), Jan Koolen (Ried), Bgm. Helmut Ladner (Kappl), Johannes Pircher (Bezirkschronist Reutte), Thomas Purtscher (Serfaus), Günter Flür (Bezirkschronist Imst), Annemarie Hörtnagl (Zams), Bernhard Mertlseder (Landesgeschäftsführer), Margot Lorenz (Galtür), Patrick Narr (See), Egon Habicher (St. Anton), Bruno Leitner (Pians), Fritz Schön (St. Jakob am Arlberg)
Foto: Roland Mair, Strengen

———————————————————————————————————————————-